Grafomotorische Entwicklung und Schriftspracherwerb
Hier anmelden
Grafomotorik als eine wichtige Bedingung für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb
Im ersten Teil des Seminares werden neurophysiologische und psychologische Modelle des Schreiblernprozesses und seiner Vorstufen innerhalb der kindlichen Entwicklung näher gebracht. Hierbei wird auf die spezifische Entwicklung grafomotorischer Fertigkeiten näher eingegangen und die Bedeutung für den Schriftspracherwerb erläutert.
Um mögliche Defizite rechtzeitig erkennen zu können, werden grafomotorische Diagnostik ab Kindergarten mit dem Kieler Grafomotorischen Bogen, Marburger Komplexbild sowie grafomotorischer Schreibanalyse ab dem Grundschulalter erarbeitet. Es soll gemeinsam besprochen werden, in wie weit man unterstützen kann bzw. ab wann man den Eltern zu gezielten ergotherapeutischen Maßnahmen rät.
Im letzten Teil werden Planung und Durchführung eines individuell angepassten Trainings u. a. mit „Den Stift im Griff“ und „Marburger Graphomotorischen Übungen“, sowie dem Schreiben unterstützende Maßnahmen erlernt.
Ziel des Seminars
ist es, die Zusammenhänge zwischen den Spracherwerb und die Entwicklung grafomotorischer Fertigkeiten zu verstehen, um dieses Wissen zur definierten Therapieplanung einzusetzen.